Das Ende der Geschichte von einem Vater und seinen drei Töchtern.

(Quelle Bild: Steffi Werner)

Als das Drama um meinen/unseren Vater im April begann ahnte ich schon, dass es kein gutes Ende nehmen wird. Trotz hoffnungsvollen Momenten. Für mich fing zu diesem Zeitpunkt schon das Abschiednehmen an. Stück für Stück. Tag für Tag.

Trotzdem dachte ich, mir reißt es den Boden unter den Füßen weg als mein Telefon klingelte und man mir sagte, dass mein Vater  eingeschlafen sei. Da er zuletzt in der Klinik lag in der ich arbeite, war ich in ein paar Minuten bei ihm und sah seinen friedlichen Gesichtsausdruck. Das beruhigte mich sehr. Denn für ihn waren die letzten Wochen die übelste Quälerei. Er war sehr krank, er war alt, er hatte so wenig Perspektiven auf einen akzeptablen und würdevollen Lebensabend. Der Gedanke, dass er blind, schlecht hörend, verwirrt und am Oberkörper gelähmt in einem Pflegeheim vor sich hin vegetiert in seinem Rollstuhl, hat mich manchmal um den Verstand gebracht. Wie gut, dass er das nicht mehr erleben musste.

Mein Vater und ich waren wie Feuer und Eis. Welche Kämpfe haben wir miteinander ausgefochten, wie oft Streitigkeiten erlebt, stellenweise haben wir uns ignoriert, auch verletzt oder sind uns aus dem Weg gegangen. Wir waren zwei typische „Werner“, beide Dickschädel und beide nicht einfach. Kam es aber hart auf hart, dann standen wir beide oft in einer Reihe. Ich erinnere mich daran, dass er sauer auf mich sein konnte wie er wollte: Stieg mir aber das Wasser bis zum Hals, dann war er fast immer für mich da.

Wie stolz war er als der erste männliche „kleine Werner“ auf die Welt kam: Mein Sohn. Der Kurze und sein Opa waren ein Team. Mein Vater hatte für ihn extra einen Balkon an das Haus gebaut im Jahr 1998, damit der Kurze an der frischen Luft seinen Mittagsschlaf im Kinderwagen halten konnte.

Als ich im Herbst 2017 meinen Job wechselte von Klinik A zu Klinik B, ahnte ich nicht wofür genau das gut sein sollte. Kaum hatte ich dort angefangen, kam mein Vater mit immer neuen Diagnosen zu uns. Das war genau die Zeit in der wir beide uns zusammenrauften. Ohne große Worte.

Für diese letzten 1,5 Jahre mit ihm bin ich so dankbar.

Dankbar bin ich auch für seine Worte an uns drei Töchter gerichtet an einem seiner letzten Tage. Es tat im Hinblick darauf, dass er nicht mehr viel Zeit hat, so gut. Es fühlte sich an wie ein Segen von ihm und macht für mich heute die Trauer und die Gedanken an die Vergangenheit erträglicher. 

Ich habe ihn oft im Stich gelassen wenn er meine Hilfe dringend gebraucht hätte. Was an unserem zerrütteten Verhältnis lag. Auch wenn es zu spät war und ich im Nachhinein an den Situationen damals nichts mehr ändert kann, konnte ich mich dafür noch bei ihm entschuldigen. Ob er meine Worte hörte weiß ich nicht. Aber es tat mir gut sie auszusprechen. Das schlechte Gewissen allerdings bleibt.

Am Tag seiner Beerdigung war so viel los. Die Vögel auf dem Friedhof sangen in einer Lautstärke, dass wir im ersten Moment irritiert waren. Das ging so die ganze Trauerfeier über. Wir dachten es war ein Teil der Hintergrundmusik, welche die Beisetzung untermalte und vielleicht etwas zu laut eingestellt war. Dem war aber nicht so.

Gegen Abend kamen heftige Gewitter auf. Der Himmel bot Wolkenbilder in einer Intensität wie sie lange nicht zu sehen waren. Ich habe ein Foto nach dem nächsten gemacht (Wolkenbilder fotografieren ist eine Art Hobby von mir). Drei der Bilder hatte ich als Wetterbild bei einem Radio-/Fernsehsender eingereicht. Die Geschichte hinter diesen Bildern kannte nur ich. Bislang hatte es keine Aufnahme von mir bis zur Ausstrahlung geschafft welche ich in den letzten Monaten gemacht hatte. Und das waren viele. Sehr viele. Doch ein Wolkenbild von diesem Tag wurde dann ausgewählt und war am Abend kurz in einem regionalen Nachrichtenmagazin zu sehen. Dass es genau dieses Bild war von diesem Tag, lässt mich bis heute verwundert zurück.

In den letzten Tagen fand ich den Gedanke tröstlich zu wissen, dass mein Vater nun bei meiner Mutter ist. Er hat sie sehr vermisst. Diese Tatsache macht die Trauer auch ein Stück weit erträglicher. 

Wie gerne schaue ich mir Bilder von ihm an. Heute mit einem ganz anderen Gefühl wie vor 2 Jahren noch. Bei den alten Fotos denke ich immer wieder:

„Was war er für ein hübscher Mann.“

Auf den alten Fotos mit seinen Enkelkindern kann man seinen Stolz auf sie und seine Liebe zu ihnen fast spüren.

Wie stolz bin ich heute auf ihn, dass er seinen letzten und harten Weg mit so viel Kampfgeist und Durchhaltevermögen gegangen ist.

Wie traurig bin ich allerdings auch, dass er alleine war beim Sterben. Ich saß knapp 100 Meter weiter und habe nicht geahnt was sich an diesem Vormittag bei ihm abspielte. Aber vielleicht wollte er auch alleine sein in diesem Moment. An dieser Tatsache werde ich noch ein wenig zu knabbern haben.

Wir drei Töchter haben total unterschiedliche Erinnerungen an ihn. Ich fand es beinahe spannend als meine ältere Schwester ihn beschrieb und ich nur dachte:

„Von wem spricht sie denn da?“

Bei meinen Erinnerungen an ihn wird es meinen Schwestern nicht anders gehen. 

Auch wenn man noch 1000 wirre und traurige Gedanken im Kopf hat und sich recht langsam an die Tatsache gewöhnt, dass die Eltern nicht mehr da sind, kann ich wieder lachen und vielen Dingen etwas positives abgewinnen. Es muss und wird weitergehen.

Und so endet die Geschichte von einem Vater und seinen drei Töchtern.

Share

Von Doppelnamen, Kinder-Kostümen und Karneval.

(Quelle Bild: Pixabay/annca)

Man könnte meinen, wir wollen/werden in Zukunft die Zeit der Narren und des Karnevals, genauer gesagt die Tage der Fröhlichkeit und Ausgelassenheit in Grund und Boden quatschen bzw. diskutieren.

Kramp-Karrenbauer, Leutheusser-Schnarrenberger und nun auch noch Möller-Hasenbeck

Ich staunte nicht schlecht, als ich eher am Rande den Eklat über Bernd Stelter und seinen Beitrag bei einer Karnevalssitzung in Köln mitbekam. Es ging um weibliche Doppelnamen. Kramp-Karrenbauer und so. Kennste? Kennste!

Kurios, dass wir uns ein paar Tage vorher noch mit ein paar Leuten über die doppelten Nachnamen unterhielten/austauschten. Wenn mir der Doppelname einer Dame nicht einfällt, nenne ich alle „Leutheusser-Schnarrenberger“. Das hat auch keine weitere Bedeutung, das ist nicht abwertend oder aufwertend gemeint, bezieht sich nicht im geringsten auf die Dame persönlich. Dieser Name ist zumindest für mich sehr einprägend. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich habe mir den Ausschnitt angeschaut in dem Bernd Stelter auf der Bühne stand und Frau Möller-Hasenbeck (die verärgerte Zuschauerin) so respektlos war, eben diese Bühne aufzusuchen und sich aufzuregen. Wegen seinem Beitrag zu Doppelnamen. Na, da war die Frau Möller-Hasenbeck volles Brett auf dem richtigen Event. Was für eine Spaßmaus, die Frau Möller-Hasenbeck. Was für eine Spaßmaus.

Während (s)einer Aufzeichnung eumelte sie auf die Bühne. Darüber kann jeder seine Meinung haben. Mir wirft sich die Frage auf was ungezogener war: Der Beitrag von Bernd Stelter über Frau Kramp-Karrenbauer/Doppelnamen oder das Benehmen der Frau Möller-Hasenbeck? My winner is: Frau Möller-Hasenbeck. Yeah!

Fakt ist allerdings: Stelter durfte bleiben, Möller-Hasenbeck musste den Saal verlassen. Finde den Fehler.

Nur schade, dass der WDR die Szene letztendlich raus geschnitten hat und sich so der Dame mit dem Doppelname beugte.

Für kleine Kinder gibt es keine Kultursensibilität

Etwas mehr beunruhigte mich die Meldung, dass eine Kita aus Hamburg in diesem Jahr den Eltern von den Kiddies eine Art „Kostümkodex“ empfahl. Ist nix mehr mit Indianer, Scheich und Co. Man konnte Worte in diesem Zusammenhang lesen wie Stereotype, kultursensibel, diskriminierungsfrei und vorurteilsbewußt im Bezug auf Erziehung. Laut diversen Berichten haben betreffende Eltern diese Bitte auch akzeptiert.

Für uns Erwachsene vielleicht eine Sache mit Sinn und Verstand. Weil wir es checken. Oder auch nicht. Betonung liegt auf „uns Erwachsene“. Aber auch da trifft es nicht die Meinung aller Menschen, denn das Netz diskutiert wie irre. Wir heute Morgen beim Frühstück auch. Man traute sich nicht zu sagen:

„Reiche mir doch den Friesenkeks“,

das ist bestimmt auch schon kultursensibel, was? 😉

Wie will man einem kleinen Jungen erklären, dass er aus Gründen der eventuellen Diskriminierung nicht als Indianer in den Kindergarten gehen kann?

Wie einem kleinen Mädchen, dass vielleicht das Kostüm der Prinzessin eine Klischee darstellt?

Diese Kinder wollen damit nicht negativ urteilen, dafür sind sie zu klein. Die Erwachsenen interpretieren negativ. Und geben das vielleicht auch dem Nachwuchs mit. Da liegt eigentlich eher der Hase im Pfeffer.

Ich wäre als kleines Mädchen nie auf die Idee gekommen, dass mein Zigeunerkostüm negativ behaftet sein könnte. Meine Eltern auch nicht. Ich habe dieses Kostüm geliebt.

Steffi Werner-Brösel sowie Flora und Fauna

Nun stellt euch mal vor ich lerne einen Mann kennen, welcher mit Nachname Brösel heißt. Und ich bastele mir einen Doppelname:

Steffi Werner-Brösel. Brüller, oder? 😉

Nun dürfen wir gespannt sein, was sich in der Karnevalszeit 2020 tut:

Keine Blumen- und Tierkostüme mehr, weil es Flora und Fauna und die Tierwelt verunglimpft?

Kein Kölsch mehr, weil es dem Alkohol eine Bühne bietet?

Kein kostenlosen Kamellen mehr, weil die Kinder sonst den Bezug zum Geld verlieren?

Keine Krapfen mehr, weil man sich über die wahre Herkunft/Bezeichnung in die Köppe kriegt?

Aber was weiß denn ich schon. Helau. ^^

Share

Schicke sie/ihn noch 1x um die Welt.

(Quelle Bild: Steffi Werner)

Seit geraumer Zeit ist auffällig, dass hier bei Facebook Bilder von Menschen auftauchen, welche kürzlich verstorben sind. Auch Bilder von Tieren. Natürlich zeigen diese Bilder Mensch/Tier zu Lebzeiten. Wobei ich vorhin das Foto eines verstorbenen Hundes sah. Angehörige/Frauchen/Herrchen/Freunde/Fremde bitten dann darum, diese Bilder über das eigene Profil zu teilen, um diese Menschen/Tiere noch 1x um die Welt reisen zu lassen. Facebook ist ja international.

Man darf sich gerne fragen welchen Sinn das haben soll. Wahrscheinlich ist es eine Art Trauerbewältigung. Dagegen ist auch nichts zu sagen. Jeder geht mit Trauer anders um.

Wenn ich das Bild einer verstorbenen Katze aus den USA hier in Südniedersachsen teile, was hat die Katze dann davon? Vielleicht hilft es der Halterin/dem Halter, aber sicherlich nicht der Katze.

Ich frage mich allerdings ob die verstorbenen Menschen gewollt hätten, dass ihr Bild und ihre Geschichte durch das Internet geistern. Geteilt teilweise von Leuten, zu denen keine Verbindung besteht.

Ich frage mich auch ob diejenigen, die diese Bilder teilen, kurz hinterfragen wen sie da um die Welt schicken.

Weiterhin sei die Frage erlaubt, wie es mit dem Datenschutz aussieht.

Mal eben ein Foto mit ein paar Worten des Abschiedes/der Trauer hochladen und auffordern dieses zu teilen, ist nicht gerade die feine englische Art. Zumal die verstorbene Person dafür wahrscheinlich nicht ihre Zustimmung gegeben hat oder gegeben hätte. Vielleicht war diese Person gar nicht bei Facebook, Twitter und Co. vertreten, eben weil sie nichts davon gehalten hat.

Für mich persönlich wäre es der Horror, würde man Fotos meiner verstorbenen Angehörigen/Freunde in den sozialen Netzwerken hochladen und die anderen User bitten dieses Bild zu teilen. Ich würde es auch für mich nicht wollen. Niemals.

Ganz schlimm fand ich heute, dass einige User/Userinnen ein Bild des kleinen Julen verbreitet haben mit der wiederholten Bitte es zu teilen wegen der Reise um die Welt und auch der Anteilnahme. Das wäre Sache der Eltern, nicht Sache von wildfremden Personen. Eigentlich weiß auch niemand, ob das Bild wirklich den verunglückten Junge zeigt. Nicht mal eine Quellenangabe war dabei. Von dem Einverständnis der Eltern ganz zu schweigen, das weitaus übelste an der Sache.

Wenn dann noch aufgefordert wird Herz zerreißende Worte in der Chronik zu teilen den kleinen Julen betreffend, ahne ich eher Likegeilheit. Und Pietätlosigkeit dem Kind sowie seinen Eltern gegenüber. Das macht man einfach nicht. Punkt.

Es ist immer schlimm einen Menschen oder ein Haustier zu verlieren. Aber nicht weniger schlimm finde ich die Respektlosigkeit, Fremde aufzufordern Fotos/Intimitäten zu verbreiten. Von jemandem, der genau so etwas vielleicht nie gewollt hätte. Oder sich nicht mehr dagegen wehren kann. Von der Machtlosigkeit der Hinterbliebenen ganz zu schweigen.

Einfach mal darüber nachdenken.

Share

Mein Leben bis hierhin – Ich mach`s kurz: Stefanie Tücking

(Quelle Bild: DavidRockDesign/Pixabay)

Dieser Satz ist auf dem Blog von Stefanie Tücking zu lesen (http://tueckabout.com/), und irgendwie wirkt genau dieser Satz beinahe makaber.

Das Gesicht und die Stimme, welche uns musiktechnisch durch die 80er Jahre begleitet hat mit der Musiksendung „Formel Eins“, ist im Alter von 56 Jahren verstorben. Ich habe lange nichts mehr von ihr gehört, aber ihr Name ließ mich die Tage aufhorchen.

Im Jahr 1986 war es, als ihr Gesicht bei Formel Eins auftauchte. Und genau 1 Jahr später erhielt sie mit 24 Jahren die goldene Kamera.

Nach Kai Böcking war sie die Moderatorin mit den zweitmeisten Sendungen, nämlich genau 80 von Januar 1986 bis Dezember 1987.

Der Song „Formula One“ von Harold Faltermeyer war ihr Song in dieser Musiksendung.

Stefanie Tücking hat laut ihrem Blog allerdings das Radio dem TV vorgezogen. Sie moderierte für Bayern 3, SWF 3, SWR 3.

Man munkelte, dass sie frei war von Star-Allüren. Eine locker-flockige Frau, welche sich auf Konzerten so wohl fühlte wie vor dem Mikrofon.

Sie war ein Teil der 80er Jahre.

Nicht nur, dass ich sie sauhübsch fand – nein, sie hatte etwas burschikoses an sich. Sie hat Elektrotechnik studiert, ist Mopped gefahren. Also keine Tussi, sondern eine eher etwas rauer wirkende Frau.

Sie blieb bewusst den roten Teppichen fern, man sah sie in keinen Talkshows oder ähnlichem, und in den sozialen Netzwerken war sie nur ganz kurz vertreten. All das schien nicht so ihre Welt zu sein. Eigentlich recht untypisch, versuchen doch viele unserer mehr oder weniger bekannten VIP mit Büchern und ihrer Internetpräsenz zum Beispiel von sich Reden zu machen. Es war nicht ihr Ding wie man in vielen Berichten über sie lesen kann dieser Tage. Das mag auch der Grund sein, warum sich viele jetzt wieder an sie erinnern.

Zitat von Spiegel Online:

>> Lieber gönnte sie sich den Luxus, keine Person öffentlichen Interesses zu sein. Das mag man Bescheidenheit nennen oder auch Bodenständigkeit. Charakter trifft es besser. <<

Share

Kann aus Wissenschaft Liebe werden?

Quelle Bild: Pixabay/Frank Winkler

Auf Sat 1 läuft wieder „Hochzeit auf den ersten Blick“. Kurze Zusammenfassung meinerseits:

3 Experten (Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Sexualtherapeuten) suchen Singles aus welche zusammenpassen könnten, und diese sehen sich zum ersten Mal im Standesamt wenn sie heiraten. Ja, richtig gehört, eine „Blind Wedding“ quasi.

Das ist ja was für mich, ich finde diese Art von Experimenten extrem spannend. Natürlich kann man auch „Nein“ sagen und diesen fremden Menschen nicht heiraten müssen. Das hätte eine der teilnehmenden Bräute auch tun sollen. Die Vorschau auf diese beiden Menschen als Eheleute versprach nichts Gutes.

Als ich am Sonntag vor dem Fernseher saß und das alles so verfolgte, fragte ich mich unentwegt welchen Typ Mann diese Experten für mich aussuchen würden.

  • Stünde dann vor der Standesbeamtin ein langhaariger Metal-Fan?
  • Oder ein total langweiliges, glatt gescheiteltes Männchen?
  • Oder ein saulustiger Mann, welcher mich schon zum Lachen bringt wenn ich auf ihn zugehe?

Zudem fragte ich mich was meine Familie sagen würde wenn ich sie einlade zu einer Hochzeit, bei der nicht mal ich meinen zukünftigen Ehemann kenne. Mein Vater würde mich sicherlich aus der Erbfolge schmeißen und sich fürchterlich aufregen. Meine Zwillingsschwester bestimmt auch. Meine große Schwester würde sich abrollen und fände das wahrscheinlich total spektakulär und cool.

Spannend fände ich es auch, aber für mich käme ein solches Experiment nie in Frage. Wissenschaft hin oder her – ich kann an diesem Versuch, das zarte Pflänzchen der Liebe entstehen zu lassen, so rein gar nichts finden. 1x “Ja” gesagt, gelten die Regeln wie bekannt: Man ist dann miteinander verheiratet. Auch die Teilnahme an diesem Experiment ändert nichts daran. Horror für mich einen Ehemann zu haben bei dem sich heraus stellt: Er ist es nicht! Dann ist da ein Ehemann (mit dem man na klar auch in den Flitterwochen war), mit dem man nichts anfangen kann. Diesen Mann muss man ein Stück weit in sein Leben lassen mit allem drum und dran. Und in seine Bude. Vielleicht auch in sein Bett? Dem Experiment wegen? Och nee.

Nun habe ich mal gegoogelt wie der Schnitt so war in den vergangenen Jahren. Guckste:

>> Von den in den 4 Jahren insgesamt 17 Paaren sind momentan (Stand 20. Dezember 2017) nur noch 3 zusammen. Dies entspricht ca. 18%. << (Quelle Wikipedia).

Jetzt nicht sooooo die mordsmäßig gute Rate.

Aber: Ich werde die restlichen Folgen auch noch schauen. Der Spannung wegen. Und der Wissenschaft. Und der Liebe. Und so. ^^

Share

Tatort „Blut“ vom 28.10.18: Ein Krimi sorgt für Furore.

(Quelle Bild: Pixabay/geralt)

Team Bremen hat Ende Oktober die Nation gespalten, mit knapp 8,30 Millionen Zuschauern im Sessel/auf dem Sofa. Es gab positive oder negative Kommentare, kaum etwas dazwischen. Rumgeeiere war nicht. Das war besonders gut in den sozialen Netzwerken zu verfolgen während bzw. nach der Ausstrahlung, als die User/Userinnen darüber diskutierten. Stellenweise schrieben sie genau das, was ich so dachte. Es war zum Schreien komisch. Mehr dazu später.

Auch ich saß vor der Flimmerkiste und war relativ schnell gefesselt von der obskuren Geschichte um den Vampir, den „kleinen Vampir“.

Okay, okay, okay, einiges schien arg unrealistisch, aber ich sah darüber hinweg.

Ich wusste nicht so recht wohin die Reise gehen sollte und wie sich letztendlich die teils kuriose Story klärt. Bzw. wie sich der Schwerpunkt erklärt. Es passiert selten, dass ich meine Beine auf das Sofa lege weil ich Angst habe mir packt gleich wer an die Füße. Es passiert selten, dass ich 90 Minuten lang weder auf die Toilette gehe noch eine Zigarette rauche. Es passiert selten, dass ich von der ersten bis zur letzten Minute gebannt vor dem Fernseher sitze. Und mir nach der Ausstrahlung im Anschluss nochmal denselben Krimi anschaue.

Es war eine der spektakulärsten Tatortfolgen die ich in der letzten Zeit sah.

Und gerade dem Team Bremen hatte ich diesen Inhalt nicht zugetraut. Inga Lürsen (Sabine Postel) die auf mich immer so abgeklärt und realistisch wirkt. Nils Stedefreund (Oliver Mommsen), der einfach irgendwie rattenscharf ist so als Mann und Kommissar. Aber auch mit Hang zur Realität. Die Beiden in einem Fall um Vampire kreisend? Ach was, schau an. Erwähnenswert ebenfalls Nora Harding (Lilith Stangenberg), die ihre Rolle fulminant spielte und vor der ich quasi echt Schiss hatte knapp 1,5 Stunden lang.

Die Mischung aus Krimi und Träumen, Krankheit, Wahnsinn, Geheimnis, Trauma, Elternliebe, der Liebe eines Kindes und dem realen Leben machte die Brisanz aus in dieser Folge. Alles gut abgewogen und wohl dosiert. Stellenweise sah man eine tolle Kameraeinstellung sowie Kameraperspektiven.

Als bei Facebook diskutiert wurde über diesen Tatort, musste ich mehrmals schmunzeln und auch lachen: Einige Frauen schrieben, dass sie nach diesem Tatort nur mit Licht einschlafen werden, dass sie mit den Hunden nicht mehr Gassi gehen aus lauter Panik, und die Vierbeiner vom Balkon abseilen damit sie pinkeln können. Ich habe keinen Hund, dachte aber auch daran, dass ich nach diesem Tatort nicht ohne Licht schlafen werde. Weil es mich gruselte. Pinkeln ging hier klar 🙂

Eine Verbindung zu Halloween sah ich nicht, da Halloween für mich nicht existiert.

Und die Moral von der Geschicht: Nur Wasser, CD und Mommsen kommen an meinen Hals, etwas anderes garantiert nicht.^^

 

Share

„Aufschieberitis“: Auch Prokrastination genannt.

(Quelle Bild: Pixabay/sandra_schoen)

Kommen wir zum unterhaltsamen Teil:

Hin und wieder leide auch ich unter Aufschieberitis, ich war nie die „ich erledige das sofort-Tante“. Gut, man kommt ja trotzdem durch`s Leben, mal besser und mal schlechter. Vor einiger Zeit sah ich beim Einkaufen eine Zeitschrift welche dieses Thema behandelte. Ich packte sie auf das Band. Vielleicht stehen dort Tipps und Tricks drin welche es in Zukunft funzen lassen. Zuhause angekommen, lag sie erst auf dem Küchentisch, dann auf dem Schuhschrank, dann auf einem Hocker auf dem Flur. Und sie lag und lag und lag. Immer wenn ich daran vorbei ging und mich das Wort „Aufschieberitis“ anstarrte, nahm ich mir vor diese Lektüre in einer stillen Stunde zu lesen. Wenn ich konzentriert bin. Und entspannt. Und gut drauf. Okay, okay, okay. Die Zeitschrift schaffte es kürzlich vom Flurhocker bis ins Wohnzimmer: Nämlich unter meinen Teller, der war so heiß und kein Untersetzer lag in der Nähe. Nun liegt diese Zeitschrift auf dem Wohnzimmertisch unter der Fernsehzeitung. So geht das seit Juli. Da fragt man sich warum das so ist und ahnt welche Gründe es hat. Es scheint keine neckische Erklärung für die Aufschieberitis zu geben.

Kommen wir zum ernsthaften Teil:

Vor einigen Wochen bekam ich eine Email zu diesem Thema, ich öffnete sie und las das alles und erkläre es mal mit meinen Worten:

Wir schieben Dinge nicht selten auf weil wir den Kanal voll haben. Job, Familie usw., wenn es geht alles perfekt gemacht um bestehen zu können und Eindruck zu machen. Mithalten zu können. Vieles belastet uns, vieles überlastet uns. Wenn wir dann Dinge aufschieben, nehmen wir kurz etwas Druck aus der Sache und treten zurück. Nicht die beste Lösung, aber sie verschafft uns etwas mehr Luft. Dieser Schlendrian bremst uns aus. In der Email sprach man davon, dass uns dieses vor größerem Schaden bewahrt. In dieser Email standen ebenfalls noch ein paar Ratschläge wie man die Aufschieberitis in den Griff bekommt, sich neu strukturiert, wie man sich vielleicht besser organisieren kann und das Feld von hinten aufrollt. Und wie man sich Freiräume schafft, ohne dass die Aufschieberitis dieses stellvertretend übernimmt.

Aber eines stand in dieser Email nicht: Das wir alle unterschiedlich ticken. Vom Charakter her und sicherlich auch die Erziehung betreffend.

Was für die/den eine(n) normal ist bezüglich der Bewältigung der Aufgaben, fällt der/dem anderen schwer. Woran die/der eine zu knabbern hat, geht der/dem anderen leicht von der Hand.

Die Zeitschrift aus dem Juli liegt jetzt neben mir, ich nehme die gleich mit ins Bett. Ob ich den Bericht dort lese? Keine Ahnung! Aber immerhin liegt die Lektüre gleich im Schlafzimmer. Sie kommt weit rum hier. ^^

Share

Launische Menschen – kennen wir alle.

 

(Quelle Bild: geralt/Pixabay)

Ob im Freundeskreis, unter Bekannten, in der Verwandtschaft, unter Kollegen: Meist trifft man auf mindestens einen launischen Menschen. Diesen fasst man irgendwann mit Samthandschuhen an, dem lieben Frieden zuliebe. Oder man distanziert sich so weit das möglich ist.

Launisch sind wir alle, mal mehr und mal weniger. Die/der eine kann es gut verpacken bzw. verdrängen, die/der andere überhaupt nicht. Meine Launen bekommen meist die Leute zu spüren, die mir wirklich ganz nahe stehen. Ich entschuldige mich auch für meine launischen Phasen. Ansonsten versuche ich meine schlechte Laune meist zu verbergen.

Es macht mehr Spaß mit Menschen den Tag zu verbringen die gut gelaunt sind, uns zum Lachen bringen, die zumindest lächeln.

Es macht überhaupt keinen Spaß mit Menschen den Tag zu verbringen die schlecht gelaunt sind, die selber nicht mehr Lachen können und demzufolge nicht lächeln. Die mit ihrer Schwermut fast jeden Tag andere von sich entfernen. Und den anderen diese Schwermut auch aufs Auge drücken, das ist das schlimme an der Sache. 

Miese Laune haben wir alle mal, aus den unterschiedlichsten Gründen. Und manchmal hilft es ja auch wenn man darüber redet. Dann weiß der Mensch gegenüber Bescheid. Wenn aber ein chronisch schlechtgelaunter Mensch nicht redet und alle anderen drumherum mit dieser miesen Stimmung runter zieht, fliegt mir persönlich fast immer der Draht aus der Mütze. Man kann sich von diesen Menschen nicht immer entfernen, das ist das Problem. Man ignoriert sie stellenweise, versucht sie zu umgehen. Und nimmt sie letzten Endes nicht mehr ernst.

Wenn jemand dauernd abgenervt wirkt, schlecht gelaunt, sein Umfeld damit negativ beeinflusst, dann liegt es in der Verantwortung dieses Menschen etwas zu ändern. Es müssen sich nicht zig andere Leute dafür verantwortlich fühlen und diese unterschwellige miese Stimmung ertragen.

Wenn ich mehrmals die Woche jemanden erleben muss der ein Gesicht zieht wie 7 Tage Regenwetter, der nicht grüßt, der nicht spricht, der nur flucht, dann kriege ich echt die Pimpernellen! 

So, und diese Worte gehen raus an alle Dauer-Schlechtgelaunten:

Ihr macht es uns nicht einfach. Gerade weil wir für die Gründe eurer Launen nichts können. Gewisse Dinge zu klären liegt in eurer Verantwortung. Hängt doch eure miese Stimmung beim Verlassen des Hauses an die Garderobe, und stülpt sie beim nach Hause kommen wieder über. Lächelt doch einfach mal wieder wenn ihr draußen seid, das tut gut und steckt teilweise an. Hoffentlich und wahrscheinlich auch euch.  Selbst wenn es nur gespielt ist.  Positiv oder neutral wahrgenommen werden ist schöner als negativ wahrgenommen werden. ^^

Share

„Bei Tempo 120 auf der Autobahn würde niemand für 3 Sekunden die Augen schließen …

(Quelle Bild: Pexels/Pixabay)

Genau das passiert aber, wenn man aufs Handy schaut – man fährt praktisch blind!“

Worte von Boris Pistorius gesprochen zum Thema Handy am Steuer. Nicht nur am Steuer eines PKW, wohl auch am Lenker eines Fahrrades.

In Niedersachsen wurde heute kontrolliert dieses Thema betreffend. An 300 Orten. Hintergrund dieser Aktion war auf die Ablenkbarkeit durch das Handy/Smartphone aufmerksam zu machen.

Schenkelklopfer Nummer 1 für mich persönlich, ich zitiere mal kurz:

>> Der Vorsitzende des Bundesverbandes Niedergelassener Verkehrspsychologen, Karl-Friedrich Voss, vergleicht die Plakate mit den Schock-Bildern auf Zigarettenpackungen: „Die, die es angehen soll, interessiert es nicht“, glaubt er. <<

So sieht das aus. Und nicht anders.

Vor einiger Zeit, ich war unterwegs auf dem Weg zur Arbeit, kam mir ein PKW entgegen welcher hin und wieder auf meine Fahrbahn geriet. Ich ging vom Gas, fuhr weit rechts, war verunsichert was mit dem Fahrer (oder der Fahrerin) los war. Und schaute in den Wagen als wir auf derselben Höhe waren. Was soll ich sagen? Der junge Mann hatte beide Hände am Smartphone, sein Blick war starr nach unten gerichtet. Neben ihm hätte sonst was passieren können: Er hätte es nicht mit geschnitten, war vertieft in das Treiben am Smartphone. Er hätte lange Zeit gebraucht um reagieren zu können. Als ich in den Rückspiegel schaute, geriet er wieder auf die Gegenfahrbahn.

Mir kam auch hin und wieder eine Dame entgegen welche viel telefonierte während der Fahrt. Sie schaute dabei wie ein bekifftes Kaninchen. Wirkte weit entfernt von der Teilnahme am Straßenverkehr. Diese Dame kam mir auch mal in einer Ortschaft entgegen: Katastrophe! Das Handy am Ohr, fuhr sie wie manch anderer mit 4,8 bar auf dem Kessel. Sie war in meinem Alter, das hat mich total geschockt.

Nun konnte ich heute lesen, dass der Polizei noch keine Zahlen zur Unfallursache „Handy“ vorliegen. Das verwundert mich schon arg.

Ebenfalls war zu lesen, welche Strafe auf die Handy-Nutzer am Steuer wartet: 100 Euro Bußgeld, 1 Punkt in Flensburg.

Wer andere gefährdet oder schädigt, zahlt 150-200 Euro, 2 Punkte sind fällig und ein Fahrverbot droht. Ein Fahrradfahrer ist mit 55 Euro Strafe dabei. Sorry, das Strafmaß raffe ich nicht. Wir können noch so dramatische Videos teilen die dokumentieren, wie Menschen verunfallen durch die Nutzung der Handys am Steuer. Und man kann noch so emotional auf diese Gefahr aufmerksam machen mit Bildern, Bannern und was weiß ich: Von diesem Strafmaß lässt sich kaum einer abschrecken.

Auch ich gehöre zu denen, die das Smartphone immer und überall dabei haben, oft online sind. Und auch ich habe vor einiger Zeit mal das Handy während der Fahrt gezückt als es bimmelte. Also spiele ich mich nicht als Moralapostel auf. Aber ich habe bemerkt wie weg geschossen ich war durch den Blick auf das Handy. Es war ein Blindflug. Während der Fahrt ist mein Handy in der Tasche, ich habe dann kein Internet und bin erst dann wieder online wenn ich das Auto verlasse. Für mich sicherer und für die anderen. Weil ich nicht damit leben möchte mich oder jemand anderen in Gefahr gebracht zu haben, weil ich das Ding vor den Augen hatte und online erreichbar sein wollte.

Noch nie bekam ich eine private Nachricht, eine Email oder eine Mitteilung in den sozialen Netzwerken die so wichtig war, dass dafür während der Fahrt das zücken meines Handy etwas grundlegendes in meinem Leben veränderte hätte. Noch nie. ^^

Share

Der bittere Beigeschmack von Social Media

(Quelle Bild: PhotoMIX-Company/Pixabay)

Wie viele andere sicherlich auch, war ich heute stellenweise sprachlos über die vielen dummen, niveaulosen und üblen Kommentare hier bei Facebook über die Meldungen bezüglich Daniel Kaiser-Küblböck. Aber nicht nur geschmacklose Kommentare machten die Runde, sondern auch sehr fragwürdige und mehr als grenzwertige Karikaturen/Collagen um den vermissten jungen Mann. Man fragt sich was die Menschen dazu berechtigt, solch erbärmliche Worte zu verfassen im Internet. Man muss ihn nicht gemocht haben oder ein Fan von ihm gewesen sein. Man muss sich aber auch nicht dazu äußern, selbst wenn man ihn doof fand.

Eigentlich wurden uns doch Werte wie Pietät und Respekt sowie Anstand vermittelt. Was heute stellenweise zu lesen war, ist von diesen Werten weiter entfernter denn je.

Das Wort „Mobbing“ machte im Zusammenhang mit Daniel K. heute ebenfalls die Runde. Wenn man diesem Verdacht Glauben schenken kann und er unter Mobbing litt, dann finde ich die verbale Entgleisung einiger Leute heute doppelt so schlimm. Auf der einen Seite gibt es Menschen die das Thema heute wieder zur Sprache brachten. Die einfach nur zum wiederholten Male auf Mobbing hinwiesen. Auch gerade und besonders im Netz.

Und auf der anderen Seite machen so viele Userinnen/User nahtlos weiter dieses Problem betreffend. Sie finden böse, makabere und witzige Worte über jemanden, von dem keiner weiß was letztendlich passiert ist. Immer drauf – mit aller härter. Aktueller Stand der Dinge ist, dass die Suche beendet wurde. Weil man nicht mehr davon ausgeht, dass Daniel K. noch am Leben ist falls er ins Wasser sprang. Allerdings wissen wir ja alle nicht was sich genau zugetragen hat. Ob er noch am Leben ist. Nachrufe und „RIP-Äußerungen“ zieren schon jetzt meine Startseite bei Facebook. Bevor sein Tod bestätigt wurde. Eine solche Meldung habe ich nämlich bis jetzt noch nicht vernommen.

Was geht in den Köpfen derer vor, die heute böse Karikaturen von einem Mann teilten, ohne zu wissen was genau passiert ist? Ob die Berichterstattung nah dran ist an der Wahrheit? Wie kann man einen solchen Groll hegen? Wie kann man darüber scherzen? Und wenn es erwachsene Menschen waren: Was leben diese der jüngeren Generation vor? Ihren Kindern vielleicht? Neffen und Nichten? Enkelkindern? Dass es normal ist sich in Momenten von menschlichen Schicksalen darüber zu belustigen? Dass es normal ist dann Gift und Galle zu spucken? Dann dürfen wir uns eigentlich nicht über eine Generation wundern, welche viele Werte nicht übermittelt bekam bzw. kennt.

Unter was leiden diese Menschen? Unzufriedenheit? Hass? Fühlen sich diese Menschen vernachlässigt? Sind sie neidisch? Eifersüchtig? Jemand der halbwegs auf der Höhe ist vom Kopf her, der schreibt nicht öffentlich solche Kommentare. Weil jemand mit etwas Hirn darüber nachdenken würde, dass all das auch von Menschen gelesen wird welche jemandem nahe standen bzw. nahe stehen. Ich möchte weder über mich noch über einen lieben Menschen aus meinem Umfeld derart Widerwärtiges lesen.

Es geht nicht darum Moralapostel zu spielen. Im Glashaus saßen wir alle schon. Es geht auch nicht darum diesen Leuten den Marsch zu blasen. Weil es bei genau denen nicht ankommt.

Erschreckend, mit welcher Härte/Dummheit solche Meldungen kommentiert werden. Da macht es keinen Unterschied ob es einen VIP betrifft und jemanden aus der Nachbarschaft.

Das ist ein Phänomen, welches die sozialen Netzwerke an bitterem Beigeschmack haben.

Share